0

Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule

Akademische Schriftenreihe V371929

Erschienen am 25.09.2017, Auflage: 1/2017
47,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668515635
Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Grundlage des universell übertragbaren Scaffolding-Ansatzes nach Pauline Gibbons und in konkreter Anlehnung an die von Thomas Quehl und Ulrike Trapp beschriebene methodisch-didaktische Nutzung dieses Ansatzes in sachunterrichtlichen Kontexten der Grundschule, soll in dieser Arbeit ein Unterrichtsvorhaben vorgestellt werden. An diesem kann durch eine empirische Untersuchung das Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule mit dem Ziel der Etablierung einer "durchgängigen Sprachbildung" untersucht werden. Dieses Unterrichtsvorhaben besteht aus einer Lernumgebung des naturwissenschaftlichen Experimentierens zum Thema "Luft braucht Platz", die sich in ihrer Struktur maßgeblich an der dreiphasigen Konzeption des Scaffolding-Ansatzes nach Gibbons, Quehl und Trapp anlehnt: 1. Experimentieren in Kleingruppen, 2. Forscherkonferenz/Angeleitetes Berichten, 3. Verschriftlichung im Forschertagebuch Während der praktischen Erprobung des geplanten Unterrichtssettings wurde jede der oben genannten Unterrichtsphasen auf Tonträgern aufgezeichnet, um in einer Auswertung die bildungssprachförderliche Wirkungsweise der Methodik des Scaffolding im Sachunterricht auszuwerten. Zum Zweck einer Klärung der für die Scaffolding-Lernumgebung relevanten Konzepte und Begründungszusammenhänge, werden in einem ersten Teil zunächst die dieser Arbeit zugrunde liegenden Konzepte der Bildungssprache im Rahmen der durchgängigen Sprachbildung, die Rolle der Sprache für das naturwissenschaftliche Experimentieren sowie die Methodik des Scaffolding ausführlich beschrieben. Auf der Basis dieser theoretischen und methodischen Grundlegung wird sich im praktischen Teil dieser Arbeit eine ausführliche Beschreibung der Versuchsklasse, der relevanten Planungsschritte und -komponenten und in einem weiteren Schritt eine Erläuterung der Umsetzung der Lernumgebung sowie eine Auswertung der Tonaufnahmen in Bezug auf die Wirkungsweise des Scaffolding in einem naturwissenschaftlichen Unterrichtssetting anschließen. Die Auswertung der Lernumgebung soll insbesondere Aufschluss darüber geben, wie Lernumgebungen konzipiert sein müssen, um Raum und Zeit für eine Verbindung fachlichen und sprachlichen Lernens mit Blick auf das Register Bildungssprache zu schaffen und wie sich das methodisch-didaktische Lehrerhandeln auf die Ausbildung der bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder auswirkt.