0

Philosophie des Kontrapunkts

MUSIK-KONZEPTE Sonderband

Erschienen am 31.12.2010
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869160887
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 23 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe- Vorwort Martin Geck: Concordia discors. Bachs Kontrapunkt gegen die Pythagoreer unter seinen Liebhabern verteidigt Albrecht von Massow: Kontrapunkt als menschliches Kunstsystem Peter Schleuning: Kontrapunkt in Sonatendurchführungen Peter Sühring: Kontrapunktische Kindheit der Musikgeschichte. Adolf Bernhard Marx' geschichtsphilosophische These vom notwendigen Ende des Kontrapunkts nach Bach Rebekka Sandmeier: Kontrapunkt in der Oratorientheorie des 19. Jahrhunderts Anthony Bergerault: Die Unterweisung in Kontrapunkt und Fuge am Conservatoire de Paris (18581905) Jürgen Link: Johann Sebastian Bach und der Kontrapunkt als paradoxe Gegenstände in der Kollektivsymbolik des Zweiten deutschen Reiches Wolfgang Sandberger: Brahms, der 'Altdeutsche'? Überlegungen zur Bedeutung des Kontrapunkts bei Johannes Brahms Wolfgang Rathert: Schönberg und der Kontrapunkt Andreas Dorschel: Der "Kunstregelbau". Kontrapunktik in Max Webers Fragment "Zur Musiksoziologie" Lee Rothfarb: Der Kontrapunkt August Halms in Wort und Tat Luitgard Schader: "Musiktheorie als Objektivation von psychischen Energievorgängen". Ernst Kurths Linearer Kontrapunkt Martin Geck: "Von deutscher Art und Kunst"? Mit Bachs "nordischem" Kontrapunkt gegen drohenden Kulturverfall Nils Büttner: Wie der Kontrapunkt ins Bild kam Reinmar Emans: Der Bach'sche Kontrapunkt als Schwelle zum Transzendenten in Robert Schneiders "Schlafes Bruder" und "Die Offenbarung" sowie in Oliver Buslaus "Die 5. Passion" Ulrich Tadday: Poetischer Kontrapunkt. Anna Enquists Roman "Kontrapunkt" Abstracts Autorinnen und Autoren

Autorenportrait

Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".